Marianne Ullmann
1905 |
 |
geboren in Wien |
1921 - 1925 |
|
Besuch der Wiener Kunstgewerbeschule; aus disziplinären
Gründen wird Ullmann von der Schule
gewiesen |
1925 |
|
Teilnahme in der internationalen Kunstgewerbeausstellung in
Paris, an der Ausstellung "Künstler im Kunsthandwerk
und in der Industrie" im Österreichischen Museum für
Kunst und Industrie u.a.;
arbeitete als freischaffende Künstlerin
und Kunstgewerblerin in Wien |
Ab 1930 |
|
Bühnenbildnerin am Münchner Stadttheater. |
Um 1934 |
|
Malerin und Bühnenbildnerin in Berlin; zu Beginn des zweiten Weltkrieges arbeitet sie in der Schweiz
und wird von dort evakuiert. |
Bildbeschreibung
1. MY (MARIANNE) ULLMANN
Komposition, ca.1925, 25,1 x 23,4 cm,
schwarze Kreide auf Papier
2. MY (MARIANNE) ULLMANN
"Der Hochmut", Linolschnitt, monogrammiert
in der Platte,
handsigniert und handdatiert (3.11.1922) bezeichnet,
12,5 x 22 (Platte), 23 x 31 cm (Blatt)
3. My (Marianne) Ullmann
Lobau (betitelt), Linolschnitt, 1923, monogrammiert
in der Platte, signiert per Hand, datiert (3.5.23). Blatt: 22.5 x
31.5 cm,
13.5 x 14.2 cm (Platte).
4. My (Marianne) Ullmann
betitelt "Der Centar", Linolschnitt, 1922,
monogrammiert
in der Platte, handsigniert und datiert (23.10.1922).
Blatt: 23.5 x 30.5 cm. Platte: 11.5 x 20.7cm
5. 2 Figuren, tanzend, umarmend, 1925, monogrammiert
und datiert, Farbstift
6. Abstrakte Figuration, 1925, farbige Kreide, monogrammiert
und datiert. Auf Transparentpapier, 29,8 x 21 cm
7. Abstrakte Figuration, 1925, farbige Kreide, monogrammiert
und datiert. Auf Transparentpapier, 29,8 x 21 cm
8. Figur II, 1925, schwarze und braune Kreide, monogrammiert
und datiert. Auf Transparentpapier, 29,8 x 21 cm
|
 |
|