Heinrich Campendonk
1889 |
|
geboren in Krefeld
Besuch der damals fortschrittlichen Krefelder Kunstgewerbeschule |
1911 |
|
Einladung von Franz Marc nach Sindeldorf (Oberbayern)
und Anschluss an den Künstlervereinigung Blauen Reiter.
Teilnahme an deren Ausstellungen (1911/12) |
1913 |
|
Ausstellung zusammen mit dem Blauen Reiter am Ersten Deutschen
Herbstsalon in Berlin; Campendonks Werke zeigen großen
Einfluss der Künstlergruppe.. |
1916 |
|
Übersiedlung nach Seeshaupt am Starnberger See |
1926 |
|
Professur an der Kunstakademie in Düsseldorf; Spezialisierung
in Glasmalerei |
1933 |
|
Unter Hitlers Machtergreifung verliert er seine Professur
und siedelt in die Niederlande über. Es folgen viele Glasmalerei-Werke
für Kirchen. |
1935 |
|
Lehrauftrag in der Akademie der bildenden Künste
in Amsterdam |
1957 |
|
Heinrich Campendonk stirbt am 9. Mai 1957 in Amsterdam. |
Bildbeschreibung
HEINRICH CAMPENDONK
Sitzender Harlequin, 1922, 37,7 x 29,0 cm, Holzschnitt, signiert,
auf Velin
Werkverzeichnis Engels 59
|
 |
|